Obstgarten

Sekundarschule Obstgarten
Tränkebachstrasse 39
8712 Stäfa
aktuell

CS-Cup vom 10.05.23

Die Mannschaft der Klassen Senn und Lüthi sind eine Runde weiter!

Liam, Yousef, Marc, Samuel, Lou und Musa haben im Sportzentrum Hardhof drei Siege und ein Unentschieden erspielt. Somit haben sie sich als beste Mannschaft für die nächste Runde qualifiziert. Herzliche Gratulation – eine super Leistung!!! (Bericht BL)

 


aktuell

Dorf-OL vom 18.04.2023

Im Frühling steht an der Oberstufe Stäfa jeweils der Dorf-OL auf dem Programm. Organisiert wird dieser Anlass vom Sportteam Obstgarten zusammen mit der OLG Stäfa.

Eingeteilt in Zweierteams versuchen die Schülerinnen und Schüler die richtigen Posten zu finden und dafür möglichst wenig Zeit zu brauchen. Von Läuferinnen und Läufern in Shorts gekleidet und mit roten, verschwitzen Köpfen bis zu gemütlich schlendernden Teilnehmenden in Daunenjacken war alles anzutreffen! Letztendlich kamen aber alle zufrieden ins Ziel und das OK schaut auf einen gelungenen Anlass zurück.
Vielen Dank für eueren Einsatz! (Bericht NT)

Klick auf ein Bild -> öffnet Bildergalerie

aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell
aktuell


Frühlingskonzert der 1. Sekundarklassen vom 29.03.2023

Für das traditionelle Frühlingskonzert der 1. Sekundarklassen am 29. März 2023, 19:30 Uhr war der Gemeindesaalvoll rappelvoll mit erwartungsvollen Eltern, Grosseltern, Geschwistern und Angehörigen aller Art. Die Schülerinnen und Schüler haben sich herausgeputzt und warteten nervös hinter dem Vorhang auf ihren Auftritt.

Die Musiklehrer Florian Mörgeli und Richard Keller haben über Wochen Lieder und Hits aus der ganzen Welt eingeübt. Jetzt endlich war es so weit: Im dunklen Saal ertönte virtuos das Klavierspiel von Richard Keller, der Vorhang ging zur Seite und die rund 100 Sängerinnen und Sänger begannen unter der Führung von Florian Mörgeli ihr Können unter Beweis zu stellen. Einige mutige Schülerinnen und Schüler sangen ein Solo oder hatten originelle Zwischenspiele mit dem Kazoos.

Der Applaus war tosend und bei der Zugabe "Let it be" liess es sich das Publikum nicht nehmen mitzusingen und mit ihren Handylichtern für festliche Stimmung zu sorgen. Zum Schluss gab es Blumen für die Solisten und die Musiklehrer und für alle einen Apéro, an dem die stolzen Eltern ihre Kinder mit Komplimenten empfingen und man das Erlebte besprechen konnte. Ein gelungener Anlass! (Bericht: BL)


aktuell

aktuell

Präventionsarbeit der 1. - 3. Sek vom 06.03. - 20.03.2023

Zum Präventionskonzept der Schule Stäfa gehört der Einsatz des SIG, des Schweizerischen Instituts für Gewaltprävention, das neben der Schulung der Lehrkräfte auch regelmässig Lektionen mit den Schülerinnen und Schülern durchführt.

Am Anfang wird der aus der Primarschule bekannte Begriff des «Inneren Schiedsrichters», was so viel wie das Wahrnehmen der inneren Stimme bedeutet, repetiert. Die wichtigsten Regeln der Rücksichtnahme kommen zur Sprache.

Spielerisch werden Themen, wie die Grenzen bei sich und anderen Personen erleben, ehrlich sein und Teamarbeit erarbeitet. Mit gemeinsamer Taktik und Umsetzen von gemeinsam abgemachten Regeln können die Schülerinnen und Schüler Erfolge feiern.

In kurzen ruhigen Phasen werden Meinungen eingeholt, Ergebnisse reflektiert und Neues erarbeitet. Zum Beispiel: Wie funktioniert unser Hirn bei Konflikten? Wohin führen Reaktionen in heiklen Situationen. Mit einfachen Symbolen werden Abläufe veranschaulicht.

Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Teamwork und Klassenzusammenhalt mit sehr viel Spass verbunden sein kann. (Bericht: BL)


aktuell

Drogenprävention der KaPo bei den 1. Sek-Klassen vom 06. bis 13.03.2023

Im Rahmen verschiedener Präventionsprojekte des Schulhaus Obstgartens besuchte Claudia Gfeller der Abteilung Jugendintervention der Kantonspolizei Zürich unsere 1. Sek-Klasse 22Ba. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Suchtberaterin hat sie ein umfassendes Wissen über die Ursachen, Gefahren und die aktuelle Situation im Kanton Zürich.

Sie informierte kompetent über die psychischen und körperlichen Auswirkungen der Drogen, die eigentlich nur eines sind, nämlich Gifte. Auch die Information über die Einteilung der Drogen in Stimulantia, Sedativa und Psychedelika/Halluzinogene und deren spezifischen Auswirkungen (bis zum Horrortrip) hat die Jugendlichen sehr beeindruckt. Ganz besonders interessant war der Bericht über die neuen Züchtungen der Cannabispflanzen. In den neuen Pflanzen ist der halluzinogene THC-Wert um ein Vielfaches höher als früher und kann schon nach einem Joint massive Horrortrips verursachen. Folgen, wie psychische, soziale und körperliche Störungen folgen meist auf den Konsum. Auch die Information über die Gesetzgebung und die rechtlichen Konsequenzen fehlten im Vortrag nicht. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler wurden alle kompetent und jugendgerecht beantwortet. (Bericht: BL)

Schulen anzeigen:
image description